Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Termine
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
    • Zielsetzung der AKV
    • Engagement der Laien
    • Dialog in der Kirche
    • Soziale Marktwirtschaft
    • Recht auf Bildung
    • Gegen Christenverfolgung
    • Für den Schutz des Lebens
  • Publikationen
    • Pressemeldungen
    • Beschlüsse
    • Downloads
  • Galerie
  • Verfolgte Christen
  • Datenschutz
Hauptmenü ein-/ausblenden
Wer wir sind

Die AKV und ihre Mitglieder

Was wir meinen

Unsere Werte und Grundsätze

Was wir tun

Aktivitäten und Veranstaltungen

zurück
weiter
Positionsanzeige:
  • AKV
  • Home

Aktuelles
Inhalt:

AKV trauert um Papst em. BENEDIKT XVI.

Trauerparte im Wiener Stephansdom

Anlässlich des Ablebens des emeritierten Papstes Benedikt XVI weist die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände auf seine besondere Bedeutung für Österreich hin. Es verbanden ihn nicht nur viele persönliche Kontakte mit Österreich, auf die in diesen Tagen zurecht verwiesen wird, sondern es war ihm Österreich ein Anliegen.


 

mehr: AKV trauert um Papst em. BENEDIKT XVI.

Religionsfreiheit und Corona-Regeln: Laienrat kritisiert VfGH

Katholischer Laienrat nach Vollversammlung in Klagenfurt: Gleichsetzung von religiöser Betätigung und der Ausübung der Kunst "unzutreffend", jene von gesetzlich anerkannten Religionsgesellschaften und eingetragenen Bekenntnisgemeinschaften "problemat

Der Katholische Laienrat Österreichs (KLRÖ) hat die vom Gesundheitsministerium erlassene neue Corona-Verordnung, die den rechtlichen Status und die Bemühungen der Kirchen und Religionsgesellschaften bei Schutzmaßnahmen berücksichtigt, zum Anlass für kritische Anmerkungen in Richtung Verfassungsgerichtshof (VfGH) genommen: Die vom VfGH Ende Juni erfolgte Gleichsetzung von religiöser Betätigung und der Ausübung der Kunst sei "unzutreffend": Während die Ausübung der Kunst und ihre Vermittlung als "individuelles Grundrecht" der Kunstschaffenden geregelt sei, "ist die volle Glaubens- und Gewissensfreiheit einerseits jedem Glaubenden, und andererseits den Religionsgemeinschaften in ihrer jeweiligen Gesamtheit gewährleistet", wies der KLRÖ in einer Aussendung am Montag hin.
 

mehr: Religionsfreiheit und Corona-Regeln: Laienrat kritisiert VfGH

Theologe: Keine theologische Rechtfertigung für Angriff Russlands

Wiener orthodoxer Theologe Prof. Ioan Moga referierte in Wien bei gemeinsamer Veranstaltung der Stiftung Pro Oriente und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) über das "Friedenspotenzial der Orthodoxen Kirche(n)"

Wenn der Moskauer Patriarch Kyrill den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine religiös legitimiert, dann kann er sich dabei nicht auf eine allgemeingültige orthodoxe Lehre berufen. Das hat der rumänisch-orthodoxe Theologe Prof. Ioan Moga betont. Er referierte am vergangenen Freitag in Wien zum Thema "Das Friedenspotenzial der Orthodoxen Kirche(n)." Die Orthodoxie kenne keine Lehre von einem gerechten oder gar heiligen Krieg. Krieg werde in der orthodoxen Tradition stets als etwas Böses angesehen, so Moga laut einer Aussendung des Pro-Oriente-Informationsdienstes vom Montag. Zu dem Vortrag von Prof. Moga im Club 4 am Stephansplatz hatten die Stiftung Pro Oriente und die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV) geladen.
 

mehr: Theologe: Keine theologische Rechtfertigung für Angriff Russlands

Rosenkranzfest 2022

Symposium | Hochamt | Ausklang

Rosenkranzfest 2022 | 07.10.2022

Einladung zum Dowload 

Vortrag: Das Friedenspotenzial der Orthodoxen Kirchen – Theologische Perspektiven in Krisenzeiten
Uhrzeit: 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Club 4, Stephansplatz 4, 1010 Wien
Stream: www.rosenkranzfest.wien


Hochamt anlässlich des Rosenkranzfestes
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Stephansdom
Zelebrant: Dompropst Msgr. Mag. Dr. Ernst Pucher

Im Anschluss Ausklang auf der Bude der K.Ö.H.V. Amelungia im ÖCV

Ort: Bankgasse 1, 1010 Wien

 

Details zum Vortag

mehr: Rosenkranzfest 2022

Mariazell: Vorsynodale Beratung der Bischofskonferenz begonnen

AKV Präsident Tschirf vertritt die katholischen Verbände bei den Vorberatungen zum synodalen Prozess

Vorsitzender Erzbischof Lackner: Finaler Beitrag der Kirche in Österreich für weltweiten Synodalen Prozess - Ökumenische Impulse von Bischof Chalupka und Metropolit Arsenios zur Eröffnung

mehr: Mariazell: Vorsynodale Beratung der Bischofskonferenz begonnen

Wien: Verdiente Persönlichkeiten mit päpstlichem Silvesterorden geehrt

Kardinal Schönborn verlieh Ritterkreuz an Helmut Kukacka, Eric Kroiher, Elisabeth Seidl, Otto Huber und Gerhard Scheidl

Wien, 09.04.2022 (KAP) Kardinal Schönborn hat um die Kirche verdiente Persönlichkeiten mit dem Ritterkreuz des päpstlichen Silvesterordens ausgezeichnet. Die Auszeichnung erhielten u.a. der frühere Präsident der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände (AKV), Helmut Kukacka, sowie der langjährige gesellschaftspolitische Referent der AKV, Eric Kroiher, und die Pflegewissenschaftlerin em.Prof. Elisabeth Seidl. Weitere Preisträger waren Otto Huber und Gerhard Scheidl.
 

mehr: Wien: Verdiente Persönlichkeiten mit päpstlichem Silvesterorden geehrt

Spendenmöglichkeiten für die Ukraine

Rasche und unbürokratische Hilfe in der Ukraine ist für das Überleben der Menschen entscheidend. Wir haben einige Spendeninitiativen aufgelistet, damit Sie sich ein Bild machen können, wo Ihre Spende am besten wirkt:

 

mehr: Spendenmöglichkeiten für die Ukraine
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Zusatzinformationen:

Hauptmenü:
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Publikationen
  • Galerie
  • Verfolgte Christen
  • Datenschutz

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände Österreichs
Spiegelgasse 3
A-1010 Wien
Mail: office@akv.or.at

Diözesenmenü:
  • Diözese Eisenstadt
  • Diözese Feldkirch
  • Diözese Graz-Seckau
  • Diözese Gurk-Klagenfurt
  • Diözese Innsbruck
  • Diözese Linz
  • Diözese St. Pölten
  • Erzdiözese Salzburg
  • Erzdiözese Wien

nach oben springen